Spanisch

 

Spanisch wird - neben Französisch und Latein - als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Spanisch kann bei ausreichender Anwahl außerdem in der Oberstufe fortgesetzt, oder auch als neue Fremdsprache aufgenommen werden.

 

 

Mittelstufe

Das Erlernen des Spanischen beschränkt sich, so wie auch bei anderen Fremdsprachen nicht auf den reinen Spracherwerb, sondern bezieht sich auch auf den jeweiligen landeskundlichen Kontext und schließt ebenfalls das interkulturelle Lernen mit ein. Der Ablauf kann je nach Lehrbuch etwas variieren.

Die Schüler sollen sich  dabei die folgenden Kompetenzen aneignen:

Jahrgang 6
  • kurze Dialoge mit vertrautem Wortschatz zu Themen wie Familie, Herkunft, sich Vorstellen, meine Freunde und Aktivitäten verstehen.
  • die unterschiedlichen Begrüßungsformen kennen und richtig anzuwenden.
  • den Alltag span. und  südamerikanischer Jugendlicher und deren Familien kennen.
  • Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Lateinamerika und Spanien kennen.
  • das Ausbreitungsgebiet der spanischen Sprache und etwas über die amerikanische Geografie kennen.
  • globale und detaillierte Informationen aus Hörtexten über bekannte Themen wie das Jugendzimmer, die Wohnung, den Wohnort und einen Wohnort in Spanien sowie landestypische Gerichte und Feste verstehen.
  • Feste und Traditionen sowie Rezepte Spaniens kennen.
 Jahrgang 7
  • die Vielfältigkeit Lateinamerikas kennen.
  • detailliert über sich und das persönliche Umfeld sprechen und andere danach fragen.
  • über Orte detailliert sprechen.
  • Wochentage und Uhrzeit erfragen.
  • den Tagesablauf schildern.
  • Telefonate verstehen.
  • kleine Texte (Emails, Postkarten, Wegbeschreibungen) über eine Region oder Ferien selbst schreiben.
  • ein einfaches Telefongespräch auf Spanisch führen.
  • einen erweiterten Wortschatz zum Thema Ferien, Schule und Aktivitäten in ausgewählten Regionen Spaniens und Lateinamerika erwerben.
  • Texte über Vorlieben anderer, Freizeitgestaltung, Gewalt an Schulen verstehen.
Jahrgang 8
  • Angaben zu vorherrschenden Musikrichtungen in Spanien und Lateinamerika machen.
  • etwas zu essen bestellen, die Rechnung erbitten.
  • Wegbeschreibungen (Straße, U-Bahn) verstehen.
  • einen spanischen Stundenplan verstehen.
  • Unterschiede zum deutschen System erkennen.
  • Über Vergangenes berichten können.
  • die Vorteile/bzw. Unverzichtbarkeit von Fremdsprachen (Hier Spanisch) in diversen Berufen erkennen (Praktikum oder Studium in Spanien o. Lateinamerika).
Jahrgang 9
  • anhand von gekürzten Originaltexten einen Einblick in ausgewählte Orte der Karibik und der Andenregion bekommen.
  • einen kurzen Überblick über die Geschichte Lateinamerikas wiedergeben.
  • Chile als Beispiel für den Süden Lateinamerikas und seine verschiedenen Klimazonen kennen.
  • Wetter beschreiben, Monate und Feiertage benennen.
  • die spanischen Regionen und ihre Besonderheiten benennen.
  • Lebensläufe und Steckbriefe von sich selbst in Spanisch abfassen und verstehen.
  • spanische Gedichte lesen und verstehen.

 

Oberstufe

Spanisch für AnfängerInnen

Wir bieten in der E-Phase einen 4 stündigen Anfängerkurs für SchülerInnen an, die noch keine 2. Fremdsprache belegt haben.

Die Themenbereiche, die im Bildungsplan für die Jahrgänge 6 – 10 beschrieben sind, gelten auch für die Gymnasiale Oberstufe; allerdings werden die Inhalte der Altersstufe angepasst und das Lerntempo ist zügiger gestaltet.

Die SchülerInnen können in Spanisch eine mündliche Abiturprüfung ablegen.

Spanisch als fortgesetzte zweite Fremdsprache

A Universelle Themen der Menschen

  • Adolescencia e identidad
  • La convivencia de las generaciones
  • Roles de género
  • La vida laboral en un mundo globalizado

B Aktuelle Lebenswirklichkeit in der spanischsprachigen Welt 

  • España y sus jóvenes
  • Turismo y problemas estructurales
  • El proceso autonómico en España
  • Inmigración y emigración

C Geschichtliche Entwicklungsprozesse von zentraler Bedeutung für die spanischsprachige Welt

  • La conquista de América
  • La Segunda Repúblicva y la guerra civil
  • La revolución cubana y su repercusión mundial

D Mensch und Gesellschaft im Spiegel von Literatur, Kunst und Medien

  • Diego Rivera y Frida Kahlo
  • Cuentos urbanos de Latinoamerica
  • Canciones
  • La novela española y el cine

Die o.a. Inhalte bilden nur eine Möglichkeit ab.

E-Phase (Jahrgang 10)

Hier wird zusätzlich zum Kompetenztraining noch verstärkt Wert gelegt auf die Wiederholung und Vertiefung von Vokabular und Grammatik.

Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12)

Die zu behandelnden Themen orientieren sich an den vorgegebenen Themen des Zentralabiturs. Bei einer Teilnahme an der schriftlichen Abiturprüfung, können die Spanischnoten statt der Englischnoten in die Qualifikation eingebracht werden.

 

Schüleraustausch

Kursübergreifend (9. Klasse, E-Kurs und Q1) organisieren wir einen Schüleraustausch von 8 Tagen mit unserer Partnerschule in Alicante.

Wissenswertes

2025-09: Infoveranstaltung Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

2025-09: Einladung zum Infotreffen von "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 17.09. zum Jugend debattiert-Infotreffen der Oberstufe. Dieser findet von 11:30 bis 12 Uhr in A09 statt.

 

 

2025-09: Spieltagsbericht - Auftakt der Community Champions League

Endlich war es soweit: Am vergangenen Dienstag fiel der Startschuss für die neue Saison der Community Champions League (CCL). Traditionell eröffnete der FC South United, die Mannschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die Saison auf der Bezirkssportanlage des TuS Huchting.

Bei strahlend blauem Himmel, angenehmen 22 Grad und mit hochmotivierten Teams aus ganz Bremen stand einem gelungenen Auftakt nichts im Wege. Acht Mannschaften der Gruppe 1 lieferten sich packende und faire Spiele, ganz im Sinne der Fairplay-Liga. Es wurde gejubelt, gelacht, angefeuert – und natürlich um Punkte gekämpft. Besonders schön zu beobachten war dabei der obligatorische Handschlag vor und nach jedem Spiel. „Klar wollen wir jedes Spiel die drei Punkte holen, aber die schmecken besonders gut, wenn man sie sich sauber erspielt“, kommentierte ein Spieler des FC South United.

Neben dem sportlichen Wettbewerb standen auch abwechslungsreiche Mini-Challenges auf dem Programm. Ob beim Torwandschießen, Becherstapeln auf Zeit, beim gemeinsamen Transport von Objekten oder beim „Erbse-in-die-Flasche“-Zielen – hier waren Geschick, Kooperation und Koordination gefragt.

Für Sicherheit auf und neben dem Platz sorgte das Schulsanitäter:innen-Team des 8. Jahrgangs. Glücklicherweise blieb der Spieltag ohne größere Verletzungen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der Schulverein unter der Leitung von Marion Barban versorgte Spieler:innen und Zuschauer:innen mit Getränken, Snacks und frischem Obst.
Auf die Frage, wie sie den Auftakt erlebt haben, gaben die beiden Cheftrainer des FC South United, Herr Eilers und Herr Navarro, ein begeistertes Feedback:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Saison erneut bei uns eröffnen durften. Besonders schön ist, dass – wie Frau Huntemann in ihrer Begrüßung betonte – immer mehr Mädchen und Frauen Teil dieses noch immer männerdominierten Sports werden. Wir haben spannende Spiele gesehen und unser Heimvorteil war deutlich spürbar. Zahlreiche Fans aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 sorgten mit Anfeuerungsrufen und Gesängen für echte Gänsehaut. Spielerisch konnten wir zwei von vier Spielen gewinnen. Wir haben ein starkes Team, das sich allerdings noch finden und als Einheit zusammenwachsen muss. Zu Beginn des Schuljahres mussten wir aus knapp 50 Interessierten unsere Mannschaft auswählen – die wohl härteste Entscheidung im Rahmen der CCL. Für die Saison bleiben wir optimistisch und freuen uns auf die kommenden Spieltage.“

Ein ganz besonderer Dank gilt den Schüler:innen der beiden E-Phasen, die beim Aufbau, Abbau, bei der Moderation, der Schiedsrichtertätigkeit, beim Catering sowie bei der Betreuung der Mini-Challenges tatkräftig unterstützt haben. Ohne ihr Engagement wäre der Spieltag nur halb so gelungen gewesen. Ebenso bedanken wir uns beim Schulverein für die großartige Versorgung, bei allen teilnehmenden Teams und bei Werder Bremen für die Unterstützung dieses einzigartigen Projekts.

Sportliche Grüße
FC South United

 

 

2025-09: Warnung von Alerno!

 

 

2025-08: Stadtradeln - wir sind dabei!

 

Bremen nimmt teil am deutschlandweiten "Stadtradeln" - und das AvH ist mit dabei! Wir sammeln fleißig Kilometer, vermeiden dadurch COund sind am Ende hoffentlich auch vorne im Ranking mit dabei! 

Das Stadtradeln in Bremen läuft noch bis zum 7. September. Wir freuen uns über weitere Teilnehmende, anmelden kann man sich hier!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang