Darstellendes Spiel

 

Im Fach Darstellendes Spiel sind Kreativität und Offenheit für szenische Umsetzungen gefragt. Ob frei entwickelte, an literarischen Vorlagen oder Themenimpulsen orientierte Szenen – Grundlagen des Theaterspielens werden vermittelt. Gleichzeitig geht es um die Arbeit in der Gruppe und die Freude, gemeinsam etwas zu entwickeln, auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen – wobei das Lampenfieber, etwas vor anderen zu präsentieren – natürlich dazu gehört.

 

Mittelstufe

Jahrgang 6

Im sechsten Jahrgang wird Darstellendes Spiel ein Jahr im Klassenverband unterrichtet. Dabei geht es vor allem darum, neben Aufwärmübungen und -spielen die Szenenarbeit kennenzulernen und zu gestalten. Hier stehen die Förderung der Fantasie, der Spielfreude und das Miteinander im Mittelpunkt. Gleichzeitig lernen die SchülerInnen wichtige Grundlagen des Theaterspielens kennen und sollen so einen kreativen sowie ästhetischen Ansatz zu Themen und Geschichten entwickeln. Aber vor allem das Ensemblespiel soll gefördert werden und den Zusammenhalt in der Klasse stärken sowie das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen fördern.

Jahrgang 9

In Jahrgang 9 wird Darstellendes Spiel im Wahlpflichtbereich angeboten und kann als zweistündiger, klassenübergreifender Kurs gewählt werden. Hier lernen die SchülerInnen, sich kreativ und gestalterisch einem Thema/einer Geschichte zu näheren. Die szenische Umsetzung steht hier im Mittelpunkt, jedoch ist sie nicht die einzige Möglichkeit im kreativen Umgang. Es geht vor allem um das projektartige Arbeiten. 

 

 

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach sowohl im Englischprofil als auch im Deutschprofil und in freien, klassenübergreifenden Kursen dreistündig angeboten.

 

E-Phase (Jahrgang 10)

Schwerpunkt ist das Kennenlernen und Vertiefen der Grundlagen des Darstellenden Spiels. Dabei geht es u.a. um:

  • Körpersprachliche Mittel bei der Gestaltung von Figuren und Themen

  • Räumliche und zeitliche Gestaltung 

  • Figuren und Charaktere

  • Handlungsaufbau einer Szene

  • Wirkung theatraler Mittel

 
Q1 (Jahrgang 11)

Schwerpunkt ist das Kennenlernen verschiedener Theatertheorien und Schauspielmethoden in Bezug auf die praktische Umsetzung und die Entwicklung eines Stücks bis zur Aufführung am Ende des Schuljahres. Die Themenbereiche lauten:

  • Theatertheorien und Schauspielmethoden

  • Der Schauspieler und seine Ausdrucksmittel

  • Die Szene – von der Idee zur Bühnenhandlung

  • Improvisation und Rollenarbeit

 
Q2 (Jahrgang 12)

Schwerpunkt ist hier die Adaption einer dramatischen Vorlage mit dem Ziel einer Abschlussaufführung. Dazu wird sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigt.

  • Dramaturgie und Inszenierung

  • Erarbeitung und Umsetzung eines Inszenierungskonzeptes durch die Spielgruppe

  • Performative Gestaltung

 

 

Des Weiteren steht im Fach Darstellendes Spiel die Arbeit außerhalb der Schule im Fokus. Ob bei Vorstellungsbesuchen im Theater Bremen oder anderen Spielorten, ob bei der Teilnahme an Theaterfestivals oder bei Probenbesuchen als Premierenklasse: Das Fach Darstellendes Spiel bietet einen Einblick in projektorientiertes Arbeiten wie Teamarbeit, eigenständige Planung und Durchführung sowie Reflexion und Beurteilung fremder und eigener Arbeitsprodukte.

 

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang