Latein

 

Einst war Latein als Muttersprache der „alten“ Römer die Weltsprache der Antike und hat dadurch überall in Europa seine Spuren hinterlassen. Ebenso war es die Sprache der Wissenschaft in der Zeit der Aufklärung. Dies sieht man bis heute in der medizinischen und juristischen Fachsprache.

Die gesprochene Sprache im Unterricht ist in der Regel Deutsch. Im Unterricht werden lateinische Texte ins Deutsche übersetzt. Dabei lernt man die Welt der alten Römer mit den antiken Göttern, den Gladiatoren, den Wagenrennen und vielem mehr durch Geschichten kennen.

Da im Unterricht sehr viel Wert auf den korrekten Ausdruck im Deutschen gelegt wird, bietet Latein vielen Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

 

 

Mittelstufe

Jahrgänge 6 bis 9

In der Mittelstufe erwerben Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Kenntnisse in der Grammatik, im Vokabular und über die römische Kultur. Dabei arbeiten sie zunächst mit dem eingeführten Lehrbuch aber auch schon mit 2000 Jahre alten Originaltexten.

 

Oberstufe

In der Oberstufe werden die grundlegenden Sprachfertigkeiten anhand von Originaltexten vertieft. Im Mittelpunkt stehen aber vielmehr die Lebens- und Gedankenwelt der Römer. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier Einblicke in die antike Geschichtsschreibung, Dichtung, Philosophie und Politik. Dies geschieht oft anhand von Texten, die Spuren in der europäischen Kultur hinterlassen haben.

 

Besonderheiten

Interessierte Schülerinnen und Schülern nehmen am Bundesfremdsprachenwettbewerb teil.

Darüber hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler am Ende von Jg. 10 bei ausreichender Leistung das sog. KMK-Latinum. Dies ist ein lebenslang gültiges Zertifikat, das häufig noch in Studiengängen wie Geschichte, romanischen Sprachen, Sprachwissenschaften usw. verlangt wird.

Wissenswertes

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

2025-09: Einladung zum Infotreffen von "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 17.09. zum Jugend debattiert-Infotreffen der Oberstufe. Dieser findet von 11:30 bis 12 Uhr in A09 statt.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang