Spanisch

 

Spanisch wird - neben Französisch und Latein - als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Spanisch kann bei ausreichender Anwahl außerdem in der Oberstufe fortgesetzt, oder auch als neue Fremdsprache aufgenommen werden.

 

 

Mittelstufe

Das Erlernen des Spanischen beschränkt sich, so wie auch bei anderen Fremdsprachen nicht auf den reinen Spracherwerb, sondern bezieht sich auch auf den jeweiligen landeskundlichen Kontext und schließt ebenfalls das interkulturelle Lernen mit ein. Der Ablauf kann je nach Lehrbuch etwas variieren.

Die Schüler sollen sich  dabei die folgenden Kompetenzen aneignen:

Jahrgang 6
  • kurze Dialoge mit vertrautem Wortschatz zu Themen wie Familie, Herkunft, sich Vorstellen, meine Freunde und Aktivitäten verstehen.
  • die unterschiedlichen Begrüßungsformen kennen und richtig anzuwenden.
  • den Alltag span. und  südamerikanischer Jugendlicher und deren Familien kennen.
  • Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Lateinamerika und Spanien kennen.
  • das Ausbreitungsgebiet der spanischen Sprache und etwas über die amerikanische Geografie kennen.
  • globale und detaillierte Informationen aus Hörtexten über bekannte Themen wie das Jugendzimmer, die Wohnung, den Wohnort und einen Wohnort in Spanien sowie landestypische Gerichte und Feste verstehen.
  • Feste und Traditionen sowie Rezepte Spaniens kennen.
 Jahrgang 7
  • die Vielfältigkeit Lateinamerikas kennen.
  • detailliert über sich und das persönliche Umfeld sprechen und andere danach fragen.
  • über Orte detailliert sprechen.
  • Wochentage und Uhrzeit erfragen.
  • den Tagesablauf schildern.
  • Telefonate verstehen.
  • kleine Texte (Emails, Postkarten, Wegbeschreibungen) über eine Region oder Ferien selbst schreiben.
  • ein einfaches Telefongespräch auf Spanisch führen.
  • einen erweiterten Wortschatz zum Thema Ferien, Schule und Aktivitäten in ausgewählten Regionen Spaniens und Lateinamerika erwerben.
  • Texte über Vorlieben anderer, Freizeitgestaltung, Gewalt an Schulen verstehen.
Jahrgang 8
  • Angaben zu vorherrschenden Musikrichtungen in Spanien und Lateinamerika machen.
  • etwas zu essen bestellen, die Rechnung erbitten.
  • Wegbeschreibungen (Straße, U-Bahn) verstehen.
  • einen spanischen Stundenplan verstehen.
  • Unterschiede zum deutschen System erkennen.
  • Über Vergangenes berichten können.
  • die Vorteile/bzw. Unverzichtbarkeit von Fremdsprachen (Hier Spanisch) in diversen Berufen erkennen (Praktikum oder Studium in Spanien o. Lateinamerika).
Jahrgang 9
  • anhand von gekürzten Originaltexten einen Einblick in ausgewählte Orte der Karibik und der Andenregion bekommen.
  • einen kurzen Überblick über die Geschichte Lateinamerikas wiedergeben.
  • Chile als Beispiel für den Süden Lateinamerikas und seine verschiedenen Klimazonen kennen.
  • Wetter beschreiben, Monate und Feiertage benennen.
  • die spanischen Regionen und ihre Besonderheiten benennen.
  • Lebensläufe und Steckbriefe von sich selbst in Spanisch abfassen und verstehen.
  • spanische Gedichte lesen und verstehen.

 

Oberstufe

Spanisch für AnfängerInnen

Wir bieten in der E-Phase einen 4 stündigen Anfängerkurs für SchülerInnen an, die noch keine 2. Fremdsprache belegt haben.

Die Themenbereiche, die im Bildungsplan für die Jahrgänge 6 – 10 beschrieben sind, gelten auch für die Gymnasiale Oberstufe; allerdings werden die Inhalte der Altersstufe angepasst und das Lerntempo ist zügiger gestaltet.

Die SchülerInnen können in Spanisch eine mündliche Abiturprüfung ablegen.

Spanisch als fortgesetzte zweite Fremdsprache

A Universelle Themen der Menschen

  • Adolescencia e identidad
  • La convivencia de las generaciones
  • Roles de género
  • La vida laboral en un mundo globalizado

B Aktuelle Lebenswirklichkeit in der spanischsprachigen Welt 

  • España y sus jóvenes
  • Turismo y problemas estructurales
  • El proceso autonómico en España
  • Inmigración y emigración

C Geschichtliche Entwicklungsprozesse von zentraler Bedeutung für die spanischsprachige Welt

  • La conquista de América
  • La Segunda Repúblicva y la guerra civil
  • La revolución cubana y su repercusión mundial

D Mensch und Gesellschaft im Spiegel von Literatur, Kunst und Medien

  • Diego Rivera y Frida Kahlo
  • Cuentos urbanos de Latinoamerica
  • Canciones
  • La novela española y el cine

Die o.a. Inhalte bilden nur eine Möglichkeit ab.

E-Phase (Jahrgang 10)

Hier wird zusätzlich zum Kompetenztraining noch verstärkt Wert gelegt auf die Wiederholung und Vertiefung von Vokabular und Grammatik.

Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12)

Die zu behandelnden Themen orientieren sich an den vorgegebenen Themen des Zentralabiturs. Bei einer Teilnahme an der schriftlichen Abiturprüfung, können die Spanischnoten statt der Englischnoten in die Qualifikation eingebracht werden.

 

Schüleraustausch

Kursübergreifend (9. Klasse, E-Kurs und Q1) organisieren wir einen Schüleraustausch von 8 Tagen mit unserer Partnerschule in Alicante.

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang