Politik

 

Das Fach Politik wird  in der 8. und 9. Jahrgangsstufe epochal, in der Oberstufe durchgängig unterrichtet. In der Qualifikationsphase ist es Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) sowie des Profils C "Chaos und Ordnung" (Leistungskurs Mathematik).

Mittelstufe

In Jahrgang 8 und 9 soll ein erster Überblick bzgl. der Fragestellungen und Inhalte des Faches ermöglicht werden.

Jahrgang 8
  • Leben und agieren in einer sozialen Gruppe (hier kann es z. B. um Konflikte, Mobbing, Cyberbullying, Rollenerwartungen... in der Familie, im Freundeskreis, in der Klassengemeinschaft gehen)
  • Jugendliche und Wirtschaftsfragen, Jugendliche als Wirtschaftsfaktor
Jahrgang 9
  • Einführung in das Grundgesetz
  • Grundrechte in Deutschland
  • Politische Partizipation: Wahlen, Wahlrecht, Wahlgrundsätze
  • Bundestag und Bundesrat

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der Einführungsphase werden drei grundsätzliche, fachspezifische Handlungsbereiche in unterschiedlicher Weise mit konkretem Inhalt gefüllt, z. B.:

  • Handlungsbereich: "Gesellschaftliche Realitäten"
    • UE: "Der Sozialstaat in Deutschland" oder "Soziale Sicherung in Deutschland"
    • UE: "Armut in Deutschland" oder "Soziale Ungleichheit"
  • Handlungsbereich: "Ökonomie im politischen Spannungsfeld"
    • UE: "Ökonomie und Ökologie" oder "Rohstoffe und Energiekonsum"
  • Handlungsbereich: "Internationale Politik"
    • UE: "Europa der 28" und/oder 
    • UE: "Neue Mitgliedstaaten" und/oder 
    • UE: "Gemeinsame Außenpolitik der EU" und/oder
    • UE: „Globalisierung – Segen oder Fluch?“

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase richtet sich nach den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Politik. Grundsätzlich ergeben sich die konkreten Inhalte aus folgenden Rahmenthemen:

  1. Demokratie in Deutschland und Europa
  2. Standort Deutschland – Wirtschaft und Gesellschaft
  3. Internationale Politik und globale Entwicklungen
  4. Gestaltung der Moderne – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

 

Wissenswertes

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

2025-09: Einladung zum Infotreffen von "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 17.09. zum Jugend debattiert-Infotreffen der Oberstufe. Dieser findet von 11:30 bis 12 Uhr in A09 statt.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang