Englisch

 

Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen.

Der Englischunterricht setzt auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen Anwendungsbezügen. Er bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer Fremdsprache. In allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden ab 2017 auch im Abitur abgefragt.

 

Mittelstufe

Jahrgang 5 und 6
  • Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten Kompetenzen
  • Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen: u.a.
    • Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden im Dialog/Rollenspiel geübt.
    • Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte) etc.
    • Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.
  • Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen
  • In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.
  • Bis Ende der 6.Klasse erreichen die SchülerInnen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)

 

Jahrgang 7 und 8
  • Verschiebung der Schwerpunkte auf die inhaltlich- thematische Ebene
  • Festigung und Vertiefung der bereits in Jahrgang 6 erworbenen Kompetenzen
  • Strategien und Techniken werden zum immer selbstständigeren Erlernen der Fremdsprache bewusst genutzt.

Jahrgang 9
  • Festigung grundlegender Kenntnisse und der Erweiterung der erworbenen
  • Kompetenzen unter verstärkter Betonung interkultureller Handlungsfähigkeit:
    • Hörverstehen: Stärkung der direkten Kommunikationsfähigkeit. Informationen sollen zu weiterem sprachlichen und nichtsprachlichen Handeln verwendet werden können.
    • Sprechen: Vorbereitete Präsentationen und kleine Vorträge.
    • Lesen: Anwendung von Lesestrategien zur analytischen Auseinandersetzung mit problemorientierten Texten.
    • Schreiben: Selbstständiges Verfassen umfangreicherer Texte zu überwiegend vertrauten Themen. Dazu gehören auch berufsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbung (formaler Brief).
    • Sprachmittlung: Verwendung authentischen Textmaterials; schriftliche und mündliche Vermittlung von Inhalten; auch wörtliche Übersetzungen.
  • Bis Ende der 9. Klasse erreichen die SchülerInnen A2 / B1 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung). 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich-gesellschaftlich relevanten Themen, u.a.:
    • Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender, Alltags- und Berufswelt
    • öffentliches Leben der Bezugskulturen (interkulturelle Kompetenz)
  • bis Ende der 10. Klasse erreichen die SchülerInnen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung).

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)
  • In der Q-Phase werden weitere allgemeine Themen von gesellschaftlichem Interesse untersucht. In der Vergangenheit haben sich die Kurse zum Beispiel mit Science and Technology, Gender Matters, the American South oder Globalisation beschäftigt.
  • Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A (mit Darstellendem Spiel und Politik) oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die SchülerInnen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht. Im Leistungskurs setzen sich die SchülerInnen intensiv mit einem Drama von Shakespeare auseinander.

  • Im Grundkurs erreichen die SchülerInnen B1/B2.
  • Im Leistungskurs erreichen die SchülerInnen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau).

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang