Am 12.09.2017 ist es soweit! Die Schüler der Q1 des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums treffen heute erste Vorbereitungen für ihr „P5“ - Projekt.

Aber was genau ist dieses unter der Schülerschaft als „P5“ bekannte Projekt? Die Schüler*innen kombinieren zwei Fächer aus ihrem Profil und erarbeiten in Kleingruppen ein Produkt. Zum Beispiel können sie im LK Englisch und dem GK Darstellendes Spiel ein Theaterstück auf Englisch erstellen. Dieses Produkt wird als Abiturleistung gewertet und in die spätere Abiturnote einberechnet.

 

In diesem Jahr läuft die Projektphase vom 12.09.2017 bis zum 10.01.2018. Klingt nach einer Menge Zeit!

Damit die Schüler*innen auch die gesamte Zeit nutzen und die Arbeit nicht ständig vor sich herschieben, werden sie durch Meilensteine und regelmäßige Konsultationssitzungen von ihren Lehrer*innen begleitet. Die Meilensteine sind Termine, bis zu denen bestimmte Arbeitsschritte geschafft sein müssen. In den Konsultationssitzungen erfahren die Lehrer*innen, wie gut die Gruppen vorankommen. Die Schüler*innen bekommen dann auch Tipps, falls es nicht so gut laufen sollte.

Der Projekttag ist der Startschuss des ganzen Projekts. Heute wird schriftlich vereinbart, welches Produkt die einzelnen Gruppen erstellen wollen.

Wir dürfen das Englischprofil von Herrn Breuer in der 4.Stunde begleiten. Im Raum 304 des C-Gebäudes ist es ruhig. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in ihren Gruppen beraten sich, Herr Breuer berät eine der Gruppen. Auf unsere Frage, ob die Schüler*innen das Projekt sinnvoll finden, spalten sich die Ansichten: Einige sind der Meinung, dass es Zeitverschwendung und viel zu anstrengend sei, da der ganze Schulalltag mit Klausuren parallel weiter läuft und man somit seine Freizeit dafür opfern müsse. Der andere Teil der Gruppe findet, dass es eine gute Vorbereitung für das Abitur sei, da man sich dann ja auch neben dem ganzen Schulalltag auf die Abiturprüfungen vorbereiten müsse. Außerdem meinen sie, dass man lernt sich zu organisieren und seine Zeit sinnvoll einzuteilen.

Bei der Frage, ob die Zeit ausreichend sei, sind alle einer Meinung: Es sei viel zu wenig Zeit! Während dieses Gefühl bei einigen regelrecht Panik auslöst, sind andere wiederum optimistischer und sicher, es mit guter Planung zu schaffen.

Schließlich haben wir auch Herrn Breuer nach seiner Meinung zum Projekt gefragt.

Er sieht es als eine sehr gute Vorbereitung auf das Abitur, da es sich schon um wissenschaftliches Arbeiten handele und das Teil des Abiturs sei. Dennoch ist auch er der Meinung, dass die Arbeitsbelastung sehr hoch sei. Laut Herrn Breuer haben die Schüler*innen genug Zeit, ihr Produkt fertigzustellen, wenn sie ihre Zeit vernünftig einteilten.

Nun ist es Zeit für uns zurück in den Unterricht zu kehren. Wir haben einen kleinen Einblick in das „P5“ - Projekt bekommen und wissen, was in zwei Jahren auf uns zukommen wird.

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang