Das Betriebspraktikum für den 9.Jahrgang fand vom 26.02. bis 16.03.2018 statt. Den meisten Schüler gefiel das Praktikum sehr gut und sie haben dabei viel Neues gelernt. Mir persönlich hat das Praktikum auch Freude gemacht. Zum Glück war mein Betreuer sehr nett, er hat mir vieles beigebracht.

 

Was genau ist eigentlich ein Praktikum? Das Praktikum ist eine Möglichkeit, sich einen Beruf genauer anzuschauen. Dadurch kann man vielleicht Dinge erfahren, die man vorher nicht über den Beruf wusste. Man kann die verschiedenen Tätigkeiten des Berufes kennenlernen und vielleicht sogar bestimmte Fertigkeiten lernen. Voraussetzung dafür ist, dass man die für sich richtige Praktikumsstelle findet.

 

Was muss man als Praktikant*in machen? Man sollte immer fleißig sein und den Anweisungen des Betreuers folgen. Außerdem sollte man sich bei gestellten Aufgaben Mühe geben.

 

Wir wollten wissen, wie das Praktikum bei unserem Mitschüler war, der sein Praktikum in einer Grundschule gemacht hat.

 

Hier ist sein Bericht:

Ich habe mein Praktikum bei der Katholischen Schule St. Pius gemacht und ich habe dort viele neue Dinge über den Beruf als Lehrer gelernt. Direkt am ersten Tag wurde mir ein Betreuer zugeteilt und ich begleitete ihn zu seiner Klasse. Die Kinder waren alle sehr nett zu mir und ich fühlte mich sofort sehr wohl in dieser Klasse. Meine Aufgabe war es, dem Lehrer beim Unterrichten zu helfen. Das heißt, dass ich z.B. einzelne Schüler bei einer Aufgabe unterstützte. Ich passte auf, dass auch alle im Unterricht konzentriert sind und bei Klassenarbeiten nicht abgeschrieben wird. Meine Lieblingsaufgabe war, dass ich eine Doppelstunde für die Schüler gestalten sollte. Ich bereitete Lernspiele und Rätsel vor, die bei den Schülern gut ankamen. Ich habe mein Praktikum genau bei dieser Grundschule gemacht, weil meine Tante in dieser Schule arbeitet und sie erzählte mir nur Gutes über die Schule. Sie berichtete mir im Vorfeld über das gute Arbeitsklima dort, dass die Schüler nett seien und dass sie noch eine Praktikumsstelle hätten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das später für mich ein Beruf wäre. Ich finde, für 3 Wochen Praktikum ist es zwar eine gute Tätigkeit, aber nach einer Zeit wird das doch schon ganz schön eintönig und langweilig. Trotzdem kann ich ein Praktikum in einer Grundschule für jeden empfehlen.“

 

Wir bedankten uns für das Interview und wir hoffen, dass euch dieser Einblick in unsere Berufserkundung gefallen hat.

Wissenswertes

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang