Der Uni-Tag ist ein wichtiger Tag für die Schüler*innen der Q1.

 

Doch was genau tut man an diesem Tag und wie ist die Meinung der Schüler*innen und der Lehrer*innen zu diesem Tag? Wir versuchten, auf diese beiden Fragen eine Antwort zu finden.

 

Dazu führten wir ein Interview mit Herrn Trelewsky, der für die Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule zuständig ist.

 

Unsere erste Frage war, welche Universität die Q1 denn besucht hat, und wir erfuhren, dass es an die Universität Bremen ging.

 

Frage Nummer zwei lautete, wie lange es den Uni-Tag denn schon gebe. Daraufhin meinte Herr Trelewsky, dass er es nicht zu 100 Prozent wisse, aber er vermutet, dass es den Tag schon mindestens zehn Jahre gebe.

 

Dann wollten wir wissen, warum dieser Tag überhaupt existiert. Herr Trelewsky erzählte uns, dass der Tag dafür da sei, um den Schüler*innen einen Einblick in die Uni-Welt zu ermöglichen. Viele wüssten auch ein Jahr vor dem Abitur noch nicht, was sie nach der Schule machen wollen. Sie hätten an diesem Tag die Möglichkeit, in Studiengänge hereinzuschauen und sich einen Überblick über das Studienangebot zu verschaffen.

 

Was er selbst von diesem Tag halte, wollten wir abschließend von ihm wissen. Er sagte uns, dass er sehr begeistert von dem Tag sei und er ihn für eine sinnvolle Aktion für die Q1 Schüler*innen halte.

 

Dann suchten wir einen Q1- Schüler, der dazu bereit war, sich unseren Fragen zu stellen, und schon sehr bald fanden wir einen. Unsere Fragen an ihn beantwortete er wie folgt:

 

"Mir persönlich hat es gut gefallen. Wir waren bei der Uni Bremen und wir haben, nachdem wir begrüßt wurden, einen Zettel bekommen, auf dem Fragen standen, wie z.B. welche Voraussetzungen man brauche, um studieren zu können. Ich fand den Tag sehr sinnvoll, weil man sich schon mal ein Bild davon machen konnte, wie es später beim Studieren aussehen könnte. Es konnten sich die Schüler*innen, die schon wissen, was sie studieren wollen, genauer darüber informieren, wie ihr zukünftiges Studium aussehen wird. Ich finde jedoch, dass die Schule diesen Tag anders organisieren sollte, weil alle zur Uni gehen mussten, obwohl sie keine Lust hatten oder später gar nicht studieren wollen. Ich jedoch würde diesen Tag nochmal freiwillig machen."

 

Wir bedanken uns bei dem Schüler und bei Herrn Trelewsky, die ihre Pause für die Gespräche zur Verfügung gestellt haben.

 

 

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang