Der Klimawandel ist in aller Munde und einige von uns versuchen bereits mitzuhelfen, diesen zu stoppen. Aktionen wie ,,Fridays for Future” sollten für uns ein Beispiel sein. Jetzt wollen wir an unserer Schule nachziehen und uns aktiv am Klimaschutz beteiligen.

Wir möchten, dass belegte Brötchen, die am Kiosk gekauft und nicht sofort gegessen werden, in eine selbst mitgebrachte, wiederverwendbare Brotdose gelegt werden und nicht in (Papier-)Tüten. Als Anerkennung für all die, die sich schnell am Projekt beteiligen und eine Brotdose mitgebracht haben, dürfen sich die ersten 30 auf einer Ehrenliste am Kiosk verewigen. Es wäre schön, wenn die Eltern unserer Schüler*innen uns bei diesem Anliegen unterstützen.

Zu den Brötchen gibt es in der Regel eine Serviette, die jedoch von vielen Schüler*innen sofort in den Mülleimer geworfen wird. Deshalb wünschen wir uns, dass jede*r Schüler*in in Zukunft nur noch etwas mit Serviette am Kiosk kauft, wenn er/sie auch wirklich eine benötigt.

Noch mehr Kunststoffmüll können wir vermeiden, wenn wir auf Einwegflaschen verzichten und stattdessen wiederbefüllbare Wasserflaschen verwenden. Leitungswasser zum Nachfüllen gibt es überall gratis und es muss nicht über weite Strecken transportiert warden, was unser Klima zusätzlich schont.

Das ist nur ein Anfang und wird ganz sicher nicht ausreichen, um den Klimawandel zu stoppen, aber es ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung und mit dieser Aktion können wir den anderen Schülern zeigen, wie einfach es doch eigentlich ist, sich am Klimaschutz bzw. an der Müllvermeidung zu beteiligen. Dass es nötig ist, weniger Müll zu produzieren, zeigt auch unser im Forum ausgestellter Müllhaufen, der den gesammelten Müll des Schulhofs eines einzigen Tages zeigt, ohne Berücksichtigung der Mülleimer, deren Inhalt die Menge um ein vielfaches erhöht hätte.

 

 (Klasse 8b, Projekt im Rahmen der Bremer Global Championship)

 

 

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang