Habt ihr mitbekommen, dass unser FC South United gerade in den Niederlanden um den Titel in der Community Champions League (CCL) kämpft?

Im Namen unserer Schule sind Herr Ridder und Herr Böttcher Anfang dieser Woche mit der Schulfußballmannschaft in die niederländische Stadt Breder gefahren, um dort auf internationaler Ebene die Sportlichkeit unserer Schule zu beweisen. Wie lief das Ganze bis dahin ab? Und wie sind wir soweit gekommen?

„Durch starken Mannschaftszusammenhalt wurden die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen gefördert. Mit sportlichem Geist mussten Leistungsunterschiede akzeptiert werden und das Selbstbewusstsein wurde durch persönliche Weiterentwicklung gestärkt“, so Herr Böttcher. Gemeinsam mit Herrn Ridder blickt er stolz auf ein Schuljahr voller Engagement und Liebe zum Fußball zurück. Zwölf Schüler:innen der 6. bis 8. Klassen stecken seit Beginn dieses Schuljahres mitten in den Ereignissen des CCL. Mit Fußballspielen gegen andere Fußballmannschaften aus Bremen an fast jedem Wochenende und monatlichen Challenges zu unterschiedlichsten Themen wie Antidiskriminierung, Diversity, Frieden, Ehrenamt und FairPlay war der CCL ein sehr intensives Erlebnis für die Teilnehmer:innen.

Für alle Aktivitäten sammelten die 15 teilnehmenden Schulen Spiel-, Challenge- und Fairnesspunkte. Besonders das Ziel den Mannschaftszusammenhalt trotz der starken Altersunterschiede zu stärken und dadurch das Selbstbewusstsein der Teilnehmer:innen zu entwickeln konnte erreicht werden. Durch die Pandemie fanden zwar leider keine großen Workshops mit den Werder - Profis statt, dennoch war es möglich bei kleinen Events durch Werder Bremen im Stadion oder an den einzelnen Gastgeberschulen das volle CCL Erlebnis wahrzunehmen.

Kann sich unsere Schulmannschaft FC South United nun an die internationale Spitze setzen? Wir sind höchstgespannt, wie es diese Woche für unsere Mannschaft in Breder verläuft.

Egal, ob mit oder ohne Sieg: Die komplette Community Championsleague mit der verdienten Reise zum Siegerspiel in den Niederlanden war ein voller Erfolg für unsere Schule!


Tjorven Hagedorn und Finja Nobel

 

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang