Englisch

 

Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen.

Der Englischunterricht setzt auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen Anwendungsbezügen. Er bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer Fremdsprache. In allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden ab 2017 auch im Abitur abgefragt.

 

Mittelstufe

Jahrgang 5 und 6
  • Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten Kompetenzen
  • Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen: u.a.
    • Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden im Dialog/Rollenspiel geübt.
    • Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte) etc.
    • Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.
  • Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen
  • In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.
  • Bis Ende der 6.Klasse erreichen die SchülerInnen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)

 

Jahrgang 7 und 8
  • Verschiebung der Schwerpunkte auf die inhaltlich- thematische Ebene
  • Festigung und Vertiefung der bereits in Jahrgang 6 erworbenen Kompetenzen
  • Strategien und Techniken werden zum immer selbstständigeren Erlernen der Fremdsprache bewusst genutzt.

Jahrgang 9
  • Festigung grundlegender Kenntnisse und der Erweiterung der erworbenen
  • Kompetenzen unter verstärkter Betonung interkultureller Handlungsfähigkeit:
    • Hörverstehen: Stärkung der direkten Kommunikationsfähigkeit. Informationen sollen zu weiterem sprachlichen und nichtsprachlichen Handeln verwendet werden können.
    • Sprechen: Vorbereitete Präsentationen und kleine Vorträge.
    • Lesen: Anwendung von Lesestrategien zur analytischen Auseinandersetzung mit problemorientierten Texten.
    • Schreiben: Selbstständiges Verfassen umfangreicherer Texte zu überwiegend vertrauten Themen. Dazu gehören auch berufsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbung (formaler Brief).
    • Sprachmittlung: Verwendung authentischen Textmaterials; schriftliche und mündliche Vermittlung von Inhalten; auch wörtliche Übersetzungen.
  • Bis Ende der 9. Klasse erreichen die SchülerInnen A2 / B1 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung). 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich-gesellschaftlich relevanten Themen, u.a.:
    • Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender, Alltags- und Berufswelt
    • öffentliches Leben der Bezugskulturen (interkulturelle Kompetenz)
  • bis Ende der 10. Klasse erreichen die SchülerInnen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung).

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)
  • In der Q-Phase werden weitere allgemeine Themen von gesellschaftlichem Interesse untersucht. In der Vergangenheit haben sich die Kurse zum Beispiel mit Science and Technology, Gender Matters, the American South oder Globalisation beschäftigt.
  • Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A (mit Darstellendem Spiel und Politik) oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die SchülerInnen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht. Im Leistungskurs setzen sich die SchülerInnen intensiv mit einem Drama von Shakespeare auseinander.

  • Im Grundkurs erreichen die SchülerInnen B1/B2.
  • Im Leistungskurs erreichen die SchülerInnen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau).

 

Wissenswertes

2025-09: Infoveranstaltung Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

2025-09: Einladung zum Infotreffen von "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 17.09. zum Jugend debattiert-Infotreffen der Oberstufe. Dieser findet von 11:30 bis 12 Uhr in A09 statt.

 

 

2025-09: Spieltagsbericht - Auftakt der Community Champions League

Endlich war es soweit: Am vergangenen Dienstag fiel der Startschuss für die neue Saison der Community Champions League (CCL). Traditionell eröffnete der FC South United, die Mannschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die Saison auf der Bezirkssportanlage des TuS Huchting.

Bei strahlend blauem Himmel, angenehmen 22 Grad und mit hochmotivierten Teams aus ganz Bremen stand einem gelungenen Auftakt nichts im Wege. Acht Mannschaften der Gruppe 1 lieferten sich packende und faire Spiele, ganz im Sinne der Fairplay-Liga. Es wurde gejubelt, gelacht, angefeuert – und natürlich um Punkte gekämpft. Besonders schön zu beobachten war dabei der obligatorische Handschlag vor und nach jedem Spiel. „Klar wollen wir jedes Spiel die drei Punkte holen, aber die schmecken besonders gut, wenn man sie sich sauber erspielt“, kommentierte ein Spieler des FC South United.

Neben dem sportlichen Wettbewerb standen auch abwechslungsreiche Mini-Challenges auf dem Programm. Ob beim Torwandschießen, Becherstapeln auf Zeit, beim gemeinsamen Transport von Objekten oder beim „Erbse-in-die-Flasche“-Zielen – hier waren Geschick, Kooperation und Koordination gefragt.

Für Sicherheit auf und neben dem Platz sorgte das Schulsanitäter:innen-Team des 8. Jahrgangs. Glücklicherweise blieb der Spieltag ohne größere Verletzungen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der Schulverein unter der Leitung von Marion Barban versorgte Spieler:innen und Zuschauer:innen mit Getränken, Snacks und frischem Obst.
Auf die Frage, wie sie den Auftakt erlebt haben, gaben die beiden Cheftrainer des FC South United, Herr Eilers und Herr Navarro, ein begeistertes Feedback:
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Saison erneut bei uns eröffnen durften. Besonders schön ist, dass – wie Frau Huntemann in ihrer Begrüßung betonte – immer mehr Mädchen und Frauen Teil dieses noch immer männerdominierten Sports werden. Wir haben spannende Spiele gesehen und unser Heimvorteil war deutlich spürbar. Zahlreiche Fans aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 sorgten mit Anfeuerungsrufen und Gesängen für echte Gänsehaut. Spielerisch konnten wir zwei von vier Spielen gewinnen. Wir haben ein starkes Team, das sich allerdings noch finden und als Einheit zusammenwachsen muss. Zu Beginn des Schuljahres mussten wir aus knapp 50 Interessierten unsere Mannschaft auswählen – die wohl härteste Entscheidung im Rahmen der CCL. Für die Saison bleiben wir optimistisch und freuen uns auf die kommenden Spieltage.“

Ein ganz besonderer Dank gilt den Schüler:innen der beiden E-Phasen, die beim Aufbau, Abbau, bei der Moderation, der Schiedsrichtertätigkeit, beim Catering sowie bei der Betreuung der Mini-Challenges tatkräftig unterstützt haben. Ohne ihr Engagement wäre der Spieltag nur halb so gelungen gewesen. Ebenso bedanken wir uns beim Schulverein für die großartige Versorgung, bei allen teilnehmenden Teams und bei Werder Bremen für die Unterstützung dieses einzigartigen Projekts.

Sportliche Grüße
FC South United

 

 

2025-09: Warnung von Alerno!

 

 

2025-08: Stadtradeln - wir sind dabei!

 

Bremen nimmt teil am deutschlandweiten "Stadtradeln" - und das AvH ist mit dabei! Wir sammeln fleißig Kilometer, vermeiden dadurch COund sind am Ende hoffentlich auch vorne im Ranking mit dabei! 

Das Stadtradeln in Bremen läuft noch bis zum 7. September. Wir freuen uns über weitere Teilnehmende, anmelden kann man sich hier!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang